Alles andere als bodenlos – die Lokalinitiative BodenArt geht an den Start
Boden ist unsere Lebensgrundlage, doch wir Menschen treten ihn viel zu sehr mit Füßen, schenken ihm zu wenig Beachtung. Und dabei erwartet man von ihm tägliche Höchstleistungen. Umso wichtiger ist, dass wir gesunde Böden pflegen und erhalten. Das findet die Lokalinitiative BodenArt und lädt alle ein, sich anzuschließen. Die Initiative ist eine motivierte Gruppe von Menschen, die gemeinsam und ganz lokal daran arbeitet, Bewusstsein für Bodengesundheit zu schaffen und praktische Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit unseren Böden entwickelt. Für die VertreterInnen der Initiative aus Landwirtschaft, Gartenbau, Pflanzenkultivierung oder Wissenschaft ist Boden nicht nur Lebensmittel- und Rohstofflieferant, sondern lebenswichtiger Teil eines umfassenden Kreislaufes. Bodengesundheit ist Voraussetzung für biologische Artenvielfalt, Stressresistenz, Klimatoleranz und Gesundheit von Pflanze, Tier und Mensch. Die Initiative ist davon überzeugt, dass gesunde Böden die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft, eine gesunde Umwelt sowie Klimaschutz und eine sichere Nahrungsversorgung sind. Die engagierte Initiative aus dem Landkreis Göppingen sucht den Austausch mit allen Interessierten und die, die mehr darüber erfahren möchten. Wo? Am Samstag, den 25. November 2023 geht BodenArt an den Start und öffnet ihre Aktivität im Rahmen der Adventswochen in der Mittelmühle Adelberg.
Wie das in unserem zukünftigen Tun gelingt, ist die Kunst gesunder Böden, eben BodenArt. (www.boden-art.org)
Start ab 14.00 bis 16.00 Uhr.
Führung durch die Baumschule um 15.00 Uhr.
Anfahrt: Mittelmühle 6, 73099 Adelberg
Wir bewirtschaften unsere Weihnachtsbaumkulturen naturnah und lassen einem Standort typischen Begleitwuchs zu, der mit Hilfe von Shropshireschafen reguliert wird.
In unserer Baumschule bereiten wir die kleinen Nordmannstannen darauf vor, in diesem ökologischen Lebensraum gut anzuwachsen.
Das zentrale Zahnrad in der Baumschule ist ein gesunder und lebendiger Boden!
In unserer Führung zeigen wir, wie wir den Boden vorbereiten, pflegen und das Bodenleben unterstützen. Durch einfache Maßnahmen beginnt sich das Zahnrad gesunder Boden zu drehen. Automatisch drehen sich die anderen Zahnräder im Getriebe der Natur mit und wir bekommen gesunde und widerstandsfähige Pflanzen, ein artenreiches Bodenleben, einen funktionierenden Wasserspeicher und sogar Klimaschutz durch CO² Einlagerung.
Wir nehmen einen Spaten mit und schauen uns die Wurzeln der Nordmannstannen an.
Dann nehmen wir uns eine Hand voll Boden und schauen auf mehr Lebewesen wie es Menschen auf der Erde gibt.
Seit ich mich intensiv mit dem Thema Boden beschäftige, erwische ich mich ständig dabei am Boden zu riechen. Bei meiner Führung möchte ich alle dazu animieren "ihre Nase in meinen Boden zu stecken".
Das Ziel meiner Führung wäre, die Wichtigkeit eines gesunden Bodens so interessant zu vermitteln, dass es jeder Teilnehmer Lust bekommt, seinen eigenen Boden noch ein bisschen gesünder zu machen.
Weihnachstbaum-Themen:Müller Mittelmühle Adelberg. Wir über uns. Gesunder Boden.